Zusammenfassung
Anliegen Das Partizipationsbedürfnis psychosomatischer Rehabilitanden, die Vermittlung von
medizinischen Informationen und der Einbezug in die Behandlungsentscheidungen aus
Patientensicht sollen erfasst und Zusammenhänge zur Patientenzufriedenheit geprüft
werden. Methode In einer Querschnittsstudie wurden 276 Patienten befragt, dabei wurden PICS-D- und
KPF-Skalen zu Partizipation und Information sowie der ZUF-8 als Zufriedenheitsinstrument
verwendet. Ergebnisse Das Partizipationsbedürfnis der Patienten war stark ausgeprägt. Die Patientenaktivierung
durch den Arzt (r = 0,57) sowie die Informationsvermittlung über behandlungsrelevante
Inhalte (r = 0,52) waren hoch korreliert mit dem Patientenzufriedenheitsurteil. Schlussfolgerungen Das Arztverhalten hinsichtlich Information und Patienteneinbezug erwies sich als
wichtiger Faktor für die Patientenzufriedenheit und betont die Bedeutung aktiver und
bedarfsgerechter Informationsvermittlung im Sinne von „Empowerment”.
Abstract
Objective Main goal was to assess the wish for participation of patients in psychosomatic rehabilitation
and their perception of medical information and own treatment involvement. Further,
the influence of these constructs on patient satisfaction was investigated. Methods 276 patients were included in a cross-sectional survey at the end of their inpatient
stay. Results Patients showed a strong need for participation in this sample. Socio-demographic
and disease-related parameters had no or only weak associations to the shared decision
making variables. Strong correlations to patient satisfaction were found for doctor
facilitation of patient involvement (r = 0.57) and transfer of treatment relevant
information (r = 0.52). Conclusions The doctor’s behaviour concerning information transfer and involvement of patients
in their treatment proved to be an important factor for patient satisfaction. This
underlines the importance of active and need-oriented information in the sense of
„empowerment”.
Schlüsselwörter
partizipative Entscheidungsfindung - Patientenzufriedenheit - Psychosomatik - Einbeziehung
in die Behandlung - Arzt-Patient-Interaktion
Keywords
shared decision making - patient satisfaction - psychosomatic - involvement in care
- physician-patient-interaction
Literatur
1 Pfaff H, Freise D C, Mager G et al. Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung
und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten..
Sankt Augustin: Asgard; 2003
2
Krumm S, Becker T.
Der Einbezug von Nutzern psychiatrischer Angebote in die psychiatrische Versorgungsforschung.
Psychiat Prax.
2006;
33
59-66
3
Reichhart T, Kissing W, Scheuring E et al.
Patientenbeteiligung in der Psychiatrie – eine kritische Bestandsaufnahme.
Psychiat Prax.
2008;
35
111-121
4
Härter M.
Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) – ein von Patienten, Ärzten
und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2004;
98
89-92
5
Kahlert A.
Bedürfnisse von Patienten mit einer bipolaren Erkrankung während des stationären Aufenthalts.
Psychiat Prax.
2006;
33
S7-S11
6
Ong L ML, De Haes J CJM, Hoos A M et al.
Doctor-patient communication: A review of the literature.
Soc Sci Med.
1995;
40
903-918
7
Benbassat J, Pilpel D, Tidhar M.
Patients’ preferences for participation in clinical decision making: A review of published
surveys.
Behav Med.
1998;
24
81-88
8
Blanchard C G, Labrecque M S, Ruckdeschel J C et al.
Information and decision-making preferences of hospitalized adult cancer patients.
Soc Sci Med.
1988;
27
1139-1145
9
Floer B, Schnee M, Böcken J et al.
Shared Decision Making – Gemeinsame Entscheidungsfindung aus Patientenperspektive.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
2343-2347
10
Fleischmann H.
Was erwarten psychisch Kranke von der Behandlung im psychiatrischen Krankenhaus.
Psychiat Prax.
2003;
30
S136-S139
11
Ernst J, Schwarz R, Krauß O.
Shared decision making bei Tumorpatienten. Ergebnisse einer empirischen Studie.
J Public Health.
2004;
12
123-131
12
Stewart D C, Anthony G B, Chesson R.
,It's not my job. I'm the patient not the doctor‘: Patient perspectives on medicines
management in the treatment of schizophrenia.
Patient Educ Couns.
2010;
78
212-217
13
Sibitz I, Swoboda H, Schrank B et al.
Einbeziehung von Betroffenen in Therapie- und Versorgungsentscheidungen: professionelle
HelferInnen zeigen sich optimistisch.
Psychiat Prax.
2008;
35
128-134
14
Floer B, Schnee M, Böcken J et al.
Shared Decision Making – Gemeinsame Entscheidungsfindung aus der ärztlichen Perspektive.
Med Klin.
2004;
99
435-440
15
Hall J A, Roter D L, Katz N R.
Meta-analysis of correlates of provider behavior in medical encounters.
Med Care.
1988;
26
657-675
16
Oterhals K, Hanssen T A, Eide G E et al.
The relationship between in-hospital information and patient satisfaction after acute
myocardial infarction.
Eur J Cardiovasc Nurs.
2006;
5
303-310
17
Krishel S, Baraff L J.
Effect of emergency department information on patient satisfaction.
Ann Emerg Med.
1992;
22
568-572
18
Williams S, Weinman J, Dale J.
Doctor-patient-communication and patient satisfaction: A review.
Fam Pract.
1998;
15
480-492
19
Lerman C E, Brody D S, Caputo G C et al.
Patients‘ Perceived Involvement in Care Scale: Relationship to attitudes about illness
and medical care.
J Gen Intern Med.
1990;
5
29-33
20
Scheibler F, Freise D, Pfaff H.
Die Einbeziehung von Patienten in die Behandlung: Validierung der deutschen PICS-Skalen.
J Public Health.
2004;
12
199-209
21
Jahng K H, Martin L R, Golin C E et al.
Preferences for medical collaboration: Patient–physician congruence and patient outcomes.
Patient Educ Couns.
2005;
57
308-314
22
Gattellari M, Butow P N, Tattersall M H.
Sharing decision in cancer care.
Soc Sci Med.
2001;
52
1865-1878
23
Loh A, Simon D, Kriston L et al.
Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Partizipativen
Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews.
Dtsch Arztebl.
2007;
104
A1483-A1488
24
Joosten E A, DeFuentes-Merillas L, de Weert G H et al.
Systematic review of the effects of shared decision-making on patient satisfaction,
treatment adherence and health status.
Psychother Psychosom.
2008;
77
219-226
25
Morgan M W, Deber R B, Llewellyn-Thomas H A et al.
Randomized, controlled trial of an interactive videodisc decision aid for patients
with ischemic heart disease.
J Gen Intern Med.
2000;
15
685-693
26
Faller H.
Shared decision making: Ein Ansatz zur Stärkung der Partizipation des Patienten in
der Rehabilitation.
Rehabilitation.
2003;
42
129-135
27
Simon D, Loh A, Härter M.
Grundlagen der partizipativen Entscheidungsfindung und Beispiele der Anwendung in
der Rehabilitation.
Rehabilitation.
2008;
47
84-89
28
Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W.
Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste
Validitätsuntersuchungen.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1989;
39
248-255
29
Kriz D, Nübling R, Steffanowski A et al.
Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Reanalyse
des ZUF-8 auf Basis multizentrischer Stichproben verschiedener Indikation.
Z Med Psychol.
2008;
17
97-105
30
Bermejo I, Berger M, Kriston L et al.
Ist Patientenzufriedenheit in der stationären Depressionsbehandlung von der Qualität
sprachlicher Deutschkenntnisse abhängig?.
Psychiat Prax.
2009;
36
279-285
31
Borbé R, Klein A, Onnen M et al.
Subjektives Erleben der Aufnahmesituation in einer psychiatrischen Klinik aus Sicht
der Patienten.
Psychiat Prax.
2010;
37
20-26
32 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handbuch
für die deutschsprachige Fragebogen-Version.. Göttingen: Hogrefe; 1998
33 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis – deutsche Fassung.. Göttingen:
Beltz; 2000
34 Muthny F A. Lebenszufriedenheit bei koronarer Herzkrankheit: ein Vergleich mit
anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen.. In: Bullinger M, Ludwig M Lebensqualität
bei kardiovaskulären Erkrankungen – Grundlagen, Messverfahren und Ergebnisse.. Göttingen:
Hogrefe; 1991: 196-210
35
Richter M, Schmid-Ott G, Muthny F A.
Ziele, Zielerreichung und Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation.
Z Psychosom Med Psychother.
im Druck
36
Muthny F A, Fiedler R, Richter M et al.
Reha-bezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (R-SWK) – Testentwicklung, Reliabilität
und Validität.
Prax Klin Verhaltensmed Reha.
2006;
71
93-98
37
Richter M, Schmid-Ott G, Muthny F A.
Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation – Ausprägung und Einfluss
soziodemographischer, motivationaler und klinischer Patientenmerkmale.
Nervenheilkunde.
2010;
29
386-392
38
Scheibler F, Stoffel M P, Barth C et al.
Partizipative Entscheidungsfindung als neuer Qualitätsindikator in der Nephrologie.
Med Klin.
2005;
100
193-199
39
Bitzer E M, Dierks M L, Heine W et al.
Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation –
Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen.
Rehabilitation.
2009;
48
202-210
40 Schuntermann M F. Grenzen der ICD und Ansatz der ICF.. In: Schmid-Ott G, et al
Rehabilitation in der Psychosomatik.. Stuttgart: Schattauer; 2008: 9-20
41
Duncan E, Best C, Hagen S.
Shared decision making interventions for people with mental health conditions.
Cochrane Database Syst Rev.
2010;
1
CD007297
42
Rockenbauch K, Geister C, Appel C.
PatientInnenbeteiligung aus ÄrztInnensicht eine qualitative Studie.
Psychother Psych Med.
2010;
60
156-163
Matthias Richter
Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
Von-Esmarch-Straße 52
48149 Münster
Email: mrichter@uni-muenster.de